Am Morgen kommt ein Tankwagen zur Marina und wir nutzen die Gelegenheit, um unseren Dieseltank für sensationelle 1,15 €/l voll zu machen. Danach geht es 1 1/2 Stunden Fußweg durch die Hitze (über 30°) in die Altstadt. Man kennt ja Malta als Steueroase für die Reichen, aber von der Geschichte Maltas weiß ich gar nichts.
Die Republik Malta besteht aus den beiden Inseln Malta und Gozo sowie den beiden kleineren Inseln Comino und Filfla. Die strategisch günstige Lage zwischen Afrika und Europa hat dazu geführt, daß zahllose Armeen ihre Füße auf Malta gesetzt haben. Nach der Herrschaft der Punier, Römer und Araber stand Malta unter dem Einfluß europäischer Herrschaftshäuser, bevor sich im Jahre 1530 der Johanniterorden dort niederließ, der nach seinem neuen Standort seither auch Malteserorden genannt wird. Seine lange Zeit vom Kampf gegen das Osmanische Reich geprägt Regentschaft hat das architektonische Bild der Insel nachhaltig geprägt. Deshalb die zahlreichen Festungen. Die europäischen Fürstenhäuser waren dankbar für das Bollwerk gegen die Osmanen und haben die Malteser großzügig finanziell unterstützt. Wenn jemand anders die Drecksarbeit übernimmt, kann man sich das ruhig was kosten lassen. Irgendwie kommt mir das bekannt vor.
In den ersten Jahren des Zweiten Weltkriegs diente Malta den Alliierten als Stützpunkt, der einen Puffer zwischen Europa sowie den deutschen und italienischen Truppen in Nordafrika bildete. 1941 begannen die Italiener und die Deutschen auf Befehl Hitlers die Insel zu bombardieren. Die Angriffe hielten bis November 1942 an und zwangen die Bewohner Maltas, in Trümmern und nahe dem Verhungern zu leben. Eine weitere unrühmliche Aktion in der deutschen Geschichte. Die Alliierten versuchten vergeblich die Blockade zu durchbrechen und Lebensmittel auf die Insel zu schaffen. Im Oktober 1942 gelang es dem mehrfach getroffenen und erheblich lädiertem Tanker OHIO Valetta zu erreichen, wo er von einer begeisterten Menschenmenge empfangen wurde. für ihr Durchhaltevermögen verlieh der britische König Georg I. den Bewohnern Maltas das Georgskreuz, das bis heute die maltesische Flagge ziert. Seit 1979 erklärt sich Malta für neutral und trat 2004 der EU bei.












Die überaus prachtvolle St. John’s Co-Cathedral aus dem Jahr 1572, in nur 5 Jahren erbaut – unglaublich!
Am späten Nachmittag bestellen wir ein Bolt Taxi, das uns für 12,90 € zur Marina fährt. Wir machen ein Nickerchen und gehen Abends sehr gut essen im türkischen Restaurant „Agora“.